Hier finden Sie ein illustriertes Verzeichnis der Menschen im damaligen Silberbach (die Nachnamen stammen
noch vor der Vertreibung - Fotos vor der Vertreibung bevorzugt, aber kein muss!)

Quellen: Privatarchiv-Bilder, Graslitzer Nachrichten, Bilder aus Adolf Lienerts: Silberbach,
woher wir kommen - nichtvertriebene Erinnerungen, Daten wie Hausnummern oder
Hausnamen ebenfalls aus dem genannten Buch entnommen oder von ehemaligen Silberbachern erzählt.

Sind Sie oder jemand, den sie kennen, nicht aufgeführt, doch sie haben ein Foto und können eine kurze Beschreibung dazu geben?

Dann benutzen Sie das Formular unter diesem Text, um eine Bilddatei + kurze Beschreibung an mich zu senden und
es wird in Kürze hier erscheinen! Alternativ E-Mail an
karlwenz@silberbach-graslitz.de

FORMULAR

Alfred und Anna Hochmuth (Karlwenz)
Marie Hochmuth (Karlwenz)
Gertrud Hochmuth (Karlwenz)
Amalie Hochmuth (Karlwenz)
Haus 202 - Hof, Fleischer
Haus 202, Hof
Haus 202, Hof
Haus 106, Hof

Sohn von Johann und Antonie Hochmuth (Erstbesitzer des Gasthauses "Zur guten Quelle").

Seine Frau Anna starb leider sehr früh. Alfred besaß eine kleine Landwirtschaft - das Vieh war im Stall des Gasthauses untergebracht.

Tochter von Alfred und Anna Hochmuth
Tochter von Alfred und Anna Hochmuth. Gertrud (Gertl) war zum Zeitpunkt der Vertreibung erst zehn Jahre alt.
Amalie starb leider sehr früh. Sie war eines der insgesamt 8 Kinder von Johann und Antonie Hochmuth.
Josef und Anna Hochmuth (Karlwenz)
Gisella Hochmuth (Karlwenz)
Rudolf Hochmuth (Karlwenz)
Rudolf Hochmuth (Karlwenz)
Haus 106, Fleischer u Näherin, Gastwirtsleute, OT: Hof
Haus 106, Näherin u. Gastwirtstochter
Haus 106, Fleischer
Gastwirt

Josef (geboren: 1896 - gestorben: 1963) ist auch ein Sohn von Johann und Antonie Hochmuth. Er übernahm den Gasthof "Zur Guten Quelle".

Anna (geb.: 1903 - gest.: 1985) ist die Tochter von Anna und Franz Lausmann (Sticker).

Gisella ist die Tochter von Josef und Anna Hochmuth. Sie war hinter dem Tresen der Metzgerei sowie in der Breinl-Fabrik tätig.

 

 

Rudolf wurde als erstes Kind der Wirtsleute Josef und Anna Hochmuth geboren.

Er war im örtlichen Musikverein und wurde 1941 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen.
Jüngster Sohn der Wirtsleute Johann und Antonie Hochmuth.

Er pachtete eine zeitlang das Druckerhansl-Wirtshaus auf der Hofwiese.
Ernst Hochmuth (Karlwenz)
Anton Hochmuth (Karlwenz)
Marie Klier (Holorez)
Franz und Anna Lausmann (Schuster)

Landwirt und Pferdehandel, Haus 202

später: Umzug nach Eibenberg

Verkäuferin, Haus 310

Tambourierer, Haus 532

Über Ernst ist leider nicht viel bekannt. Er wohnte mit seiner und der Familie seines Bruders Alfred in Haus 202.

Er ist ebenfalls ein Kind von Johann und Antonie Hochmuth.

Ein weiterer Sohn von Johann und Antonie Hochmuth.

Anton zog später in den Nachbarort "Eibenberg". Seine Frau hieß Elsa.

Geborene Hochmuth, eines der 8 Karlwenz-Kinder v. Johann und Antonie.

Führte einen Gemischtwarenladen im OT Hof unweit des ehem. Gasthauses ihrer Eltern. Ihr Mann, Emil Klier hatte ein Fuhrunternehmen.

Franz (Sohn v. Josef Lausmann, Karrenhansenh.) und Anna - Näherin (geb. Köhler v. Matzenwinkel 52) sind die Eltern von Theresia (Resi) Lausmann und Anna Lausmann (verh. Hochmuth).

Theresia Lausmann
(Schuster-Resi)
Marie und Anton Bauer (Ustiner)
Anna Bauer
(Ustiner Annerl)
Karl und Litti Bauer
(Ustiner)
Stickerin, Haus 532, Hof Haus 52, Matzenwinkel Haus 52, Matzenwinkel Haus 52, Matzenwinkel

Resi ist die Tochter von Franz und Anna Lausmann. Sie arbeitete in der Breinl-Fabrik.

Resi wohnte noch einige Jahre nach der Vertreibung mit ihrer Mutter in Silberbach - musste im Alter aber doch das Haus verkaufen und lebte bis zu ihrem Tod 1994 bei ihrer Schwester Anna und Nichte Elli.

Marie Bauer (geb. Köhler) ist die Schwester von Anna Lausmann (Hof, Haus 532). Sie übernahm Haus 52 von ihrer Mutter Juli Köhler (geb. Lausmann). Ihre Kinder waren Annerl, Gisela (Gisa), Ernst (im Krieg gefallen) und Karl Bauer.

Das Annerl - ein herzensgutes Mädel - ist die Tochter von Marie und Anton Bauer.

Später heiratete sie Hubert Völkl/Felkel (Schreibweise unbekannt).

Karl ist auch ein Kind der Eheleute Marie und Anton Bauer.

Er ist außerdem der Firmpate von Rudolf Hochmuth.

Gisela - Gisa -Fischer (geb. Bauer)
Wiesner Gustav (Gustl) und Antonie (geb. Köhler)
Edeltraud Sattler
(Hansen-Traudl)

Paula Hochmuth
(Karlwenz)

Haus 52 - Matzenwinkel
Haus 346 - Rolle
aus der Leopoldgasse 571
Haus 106 - Hof

Tochter von Marie und Anton Bauer.

Gisa heiratete später den Schwocha-Pepp (Josef Fischer).

Der "Wiesner-Gustl" war Mitbegründer des Männergesangsvereines. Er arbeitete außerdem im Gemeindeamt. Seine Frau war eine Schwester der Lausmann Anna. Ihre Tochter musste nach der Vertreibung in Silberbach bleiben und heiratete dort später.

Traudls Eltern waren Emil
und Anna Sattler (geborene Hochmuth - Tochter von Johann und Antonie).

Traudl arbeitete in sehr jungen Jahren zusammen mit Elli in der Breinl Fabrik.

Paula ist die jüngste Tochter von Johann und Antonie Hochmuth und wohnte einige Zeit im Gasthof Haus Nr. 106.

Sie zog später weg und heiratete einen gewissen "Herrn Peter", mit dem sie auch eine Tochter hatte.

Emil Rödig
Franz Lorenz (Tofflfranz)
Josef Leger
Rudolf Neudert
Haus 245 - Berg
Haus 63 - Obersilberbach
--
Pfarrhaus Nr. 494 - Bau
Emil rödig übte den Beruf des Köhlers aus.
Franz Lorenz war Langholzfahrer von Beruf.
Dechant - im Kirchendienst.
Rudolf Neudert war Silberbachs letzter Priester. Er leistete einen wertvollen Beitrag durch seine Artikel in den Graslitzer Heimatbriefen bis er 1970 in Schweinheim starb.
   
Josef Zoerkler
Josefine Breinl
   
Haus 2 - Farbmühle
   
Katechet - unterrichtete auch Religion in der Bürgerschule in Silberbach.
Frau von Artur F. Breinl (geborene Stark) - sie führte nach Arturs Tod das Geschäfts weiter. Sie wurde von ihren Mitarbeitern verehrt.
   
   

Anton Poppa und Familie
(Drucker)

   
Artur F. Breinl
Haus 3 - Farbmühle
   
Farbmühle
Anton Poppa war Bäcker und Müller auf der Farbmühle
   
Sohn des Breinl Fabrik Gründers "Anton Franz Breinl". Er führte das Familiengeschäft strebsam fort, bis er 1924 starb.
Roland Dörfler (Hannawenz)
Franz Gruß
Eheleute Sattler
(Hansenschuster)
Franz Xaver Poppa
Baumatzengrund
Maler u. Künstler aus Glashütte
---
---
Maler und Künstler - geboren am 14. Februar 1926.
Am 3. Juni 1981 in Graslitz geboren. 1924 - Bau eines Blockhauses das von 1928 - 36 als Kunstakademie galt.
Hier können Sie Licht ins Dunkel bringen!
geboren 1819
Amalie Poppa
Böhm (Kampl)
Weck Josef od. Gustav
(Dampschürer)
Julie Köhler - geb. Lausmann (Ustiner)
---
Ortsteil Berg
Ortsteil Berg
Matzenwinkel Haus 52
Frau von Franz Xaver Poppa - geborene Meinl.
Holzhauer
Holzhauer
Frau des Köhler Johanns (Hauswirt). Ihre Töchter sind Anna (verh. Lausmann), Antonia (verh. Wiesner) und Marie (verh. Bauer).
Adolf Lienert
Emil und Anna Sattler (Hansn-Emil und Anna)
Unbekannte Frau
Josef Sattler
(Ferbianspepp)
Haus 426, Ortsteil Hof
Ortsteil Leopoldgasse 571
Ortsteil Unbekannt
Postangestellter
Lehrer und Leiter der Ringpfadfinder in Silberbach. Autor des Buches "Silberbach: Woher wir kommen - nichtvertriebene Erinnerungen".
Anna Sattler ist die Tochter von Johann und Antonie Hochmuth - sie heiratete den "Hansn Emil" aus der Leopoldgasse. Sie haben zwei Kinder - Traudl und Josef Sattler.
Wer kann hier helfen?
Wer kann hier helfen?
Unbekannter Herr
Adelinde (Lindi) Hochmuth
(Karlwenz)
Juli Kolb
Edwin Dannler
Ortsteil Unbekannt
Ortsteil Hof - Haus 202
Farbmühle - Haus 473
Farbmühle
Wer kann hier weiterhelfen?
Lindi ist eine weitere Tochter von Alfred und Anna Hochmuth.
verheiratet mit Albin Kolb, Kinder: Anton und Anna Kolb
vom Dannler-Teich
Edeltraud Dörfler
(Proster-Traudl)
Adelinde Meinlschmidt
(Wonl Lindi)
Annerl ???
Roland Dannler
Hansenhäuser - Haus 269
Ortsteil Matzenwinkel - Haus 53
Ortsteil Berg
Ortsteil Hof
Tochter des Sodawasser-Erzeugers Adolf Dörfler. Verheiratet mit Hans Loos (Möschl)
Tochter von Anton Meinlschmidt, Matzenwinkel
Wer kann hier weiterhelfen?
Sohn der Bäckerleute Dannler.
Josef Sattler
(Hansnpepp)
Josef Meinlschmidt
(Wonlpepp)
Josef Böhm
(Staunvuäglpepp)
Antonia Kühnl
geb. Böhm
(Emilie Toni)
Leopoldgasse 571
Peterwinkel - Haus 54
Farbmühle - Haus 261
Ortsteil Unbekannt
Sohn von Emil und Anna Sattler (geb. Hochmuth) - Bruder von Edeltraud - Traudl - Sattler
Geboren am 25.08.1981
Sohn des Landwirts Albin Meinlschmidt
Geboren am 17.09.1901
Stickereibetrieb
Näherin bei A. F. Breinl.
Tochter der Hergeths Klara.
Verheiratet mit Franz Kühnl (Emilie Franz)

Hermine Riedl
(Benedikten-Minna)
geb. Dehn

Willi Fischer
(Klanfritz Willi)

Karl Lausmann
(Schmausn Karl)
geb. Dehn

Adelinde Lausmann
(Saml Lindi)
verh. Werner

Hofwiese 586
Hof 156, 157
Nancy
Karrenhansenhäuser 260
Verheiratet mit Hans Riedl
Sie stammt aus dem Ortsteil Farbmühle
Sohn von Marie und Ernst Fischer (Klanfritz).
Verheiratet mit Lindi Lausmann (geb. Wonl - Meinlschmidt)
Wer kann hier helfen?
Freier Raum für Ihr Bild!
Freier Raum für Ihr Bild!
Freier Raum für Ihr Bild!
Freier Raum für Ihr Bild!
Frei für Ihren Namen!
Frei für Ihren Namen!
Frei für Ihren Namen!
Frei für Ihren Namen!
Benutzen Sie das obige Formular
oder senden Sie eine e-Mail mit
Bild, Name, Ortsteil und Kurz-
beschreibung an:

karlwenz@silberbach-graslitz.de
Benutzen Sie das obige Formular
oder senden Sie eine e-Mail mit
Bild, Name, Ortsteil und Kurz-
beschreibung an:

karlwenz@silberbach-graslitz.de
 
Benutzen Sie das obige Formular
oder senden Sie eine e-Mail mit
Bild, Name, Ortsteil und Kurz-
beschreibung an:

karlwenz@silberbach-graslitz.de
 
Benutzen Sie das obige Formular
oder senden Sie eine e-Mail mit
Bild, Name, Ortsteil und Kurz-
beschreibung an:

karlwenz@silberbach-graslitz.de